Startseite
Auf dem Areal des Berner Flughafens wollen die BKW, die Flughafen Bern AG und die ewb eine Freiflächen-Solaranlage von nationaler Bedeutung erstellen. Mit der Redimensionierung können auf 16.5 Hektaren bis zu 28 Gigawattstunden Strom pro Jahr produziert werden und damit bis zu 8000 Haushalte versorgt werden. Der Winterstromanteil beträgt 28 Prozent. Das Projekt zeigt exemplarisch, wie Energie- und Verkehrsinfrastrukturen auf ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltige Weise nebeneinander bestehen und einen wichtigen Beitrag zu einer emissionsfreien Wirtschaft leisten können.
«Es ist erfreulich, dass der Bundesrat die nationale Bedeutung der Trockenwiese im Belpmoos anerkennt – denn insgesamt wurden bereits 95 Prozent aller Trockenwiesen in der Schweiz zerstört. Das Beispiel zeigt: Mit sorgfältiger Planung und Rücksichtnahme lassen sich Energieproduktion und Naturschutz vereinbaren.»
«Wir sind überzeugt: Das Areal des Flughafens ist ein geeigneter Standort für ein nachhaltiges Leuchtturmprojekt von nationaler Bedeutung, das einen konkreten Beitrag zur Energiewende und insbesondere zur Produktion von Winterstrom leistet.»